
Datenschutzerklärung für die Crowdfunding-Plattform SCANDIC PAY
Stand: Juni 2025
Die Sicherheit Ihrer Daten ist uns bei SCANDIC PAY ein zentrales Anliegen. Diese Datenschutzerklärung informiert Sie darüber, wie wir Ihre personenbezogenen Daten erheben, verarbeiten und schützen. Sie entspricht den aktuellen gesetzlichen Anforderungen der Bundesrepublik Deutschland, insbesondere der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG), Stand Juni 2025.
I. Name und Anschrift des Verantwortlichen
Verantwortlicher für die Datenverarbeitung im Sinne der DSGVO und anderer Datenschutzbestimmungen ist:
SCANDIC PAY – Eine Geschäftseinheit von
LEGIER Beteiligungs mbH
Kurfürstendamm 195
DE 10707 Berlin
Bundesrepublik Deutschland
Telefon: +49 30 232 574 - 470
Telefon: +49 30 232 574 - 477
Fax: +49 30 232 574 - 471
E-Mail: Info@ScandicPay.de
SCANDIC PAY ist eine Marke der LEGIER Beteiligungs mbH, zusammen mit weiteren Marken wie unter anderem: SCANDIC TRUST, SCANDIC ESTATE und SCANDIC TRADE.
II. Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
Unser Datenschutzbeauftragter steht Ihnen für Fragen zum Datenschutz zur Verfügung:
Rechtsanwalt Thilo Herges
Hohenzollerndamm 27a
10713 Berlin
Deutschland
Kontakt:
Telefon: +49 (0) 232 57 44 77
E-Mail: Datenschutz@ScandicPay.de
III. Allgemeines zur Datenverarbeitung
1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten nur, soweit dies notwendig ist, um unsere Crowdfunding-Plattform bereitzustellen, unsere Dienstleistungen zu erbringen und gesetzliche Vorgaben zu erfüllen. Eine Verarbeitung erfolgt in der Regel nur mit Ihrer Einwilligung, es sei denn, gesetzliche Vorschriften erfordern dies ohne vorherige Zustimmung.
2. Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
Die Verarbeitung Ihrer Daten basiert auf folgenden Rechtsgrundlagen gemäß der DSGVO:
- Einwilligung: Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO – wenn Sie uns Ihre Zustimmung geben.
- Vertragserfüllung: Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO – zur Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen oder vorvertraglicher Maßnahmen.
- Rechtliche Verpflichtung: Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO – wenn gesetzliche Vorschriften dies vorschreiben.
- Lebenswichtige Interessen: Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. d DSGVO – zur Wahrung lebenswichtiger Interessen.
- Berechtigte Interessen: Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO – wenn unsere berechtigten Interessen oder die eines Dritten überwiegen, sofern Ihre Rechte nicht schwerer wiegen.
3. Datenlöschung und Speicherdauer
Ihre Daten werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine längere Speicherung erfolgt nur, wenn dies durch gesetzliche Vorschriften, wie z. B. Aufbewahrungsfristen, vorgesehen ist.

IV. Ihre Rechte als betroffene Person
Sie haben folgende Rechte gemäß der DSGVO:
- Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO): Sie können Informationen über die Verarbeitung Ihrer Daten verlangen.
- Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO): Sie können die Korrektur unrichtiger Daten verlangen.
- Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO): Sie können die Löschung Ihrer Daten verlangen, sofern keine gesetzlichen Gründe dagegen sprechen.
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO): Sie können die Einschränkung der Verarbeitung unter bestimmten Bedingungen verlangen.
- Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO): Sie können Ihre Daten in einem maschinenlesbaren Format erhalten.
- Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO): Sie können der Verarbeitung aus berechtigten Gründen widersprechen.
- Widerruf der Einwilligung (Art. 7 Abs. 3 DSGVO): Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der bisherigen Verarbeitung berührt wird.
- Beschwerderecht (Art. 77 DSGVO): Sie können sich bei einer Aufsichtsbehörde beschweren, z. B. der zuständigen Datenschutzbehörde Ihres Wohnsitzes.
Kontaktieren Sie uns unter den oben genannten Kontaktdaten, um Ihre Rechte auszuüben.
V. Bereitstellung der Webseite und Logfiles
1. Umfang der Datenverarbeitung
Beim Besuch unserer Webseite erheben wir automatisch folgende Daten:
- Browsertyp und Version
- Betriebssystem
- Internet-Service-Provider
- IP-Adresse
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- Verweis- und Zielwebseiten
Diese Daten werden in Logfiles gespeichert, jedoch nicht mit anderen personenbezogenen Daten verknüpft.
2. Zweck
Die Speicherung dient der technischen Bereitstellung der Webseite, der Sicherstellung ihrer Funktionalität und der Optimierung unserer Systeme.
3. Rechtsgrundlage
Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an der technischen Funktionalität).
4. Speicherdauer
Die Daten werden nach Beendigung der Sitzung gelöscht; Logfiles nach spätestens 7 Tagen, sofern keine weitere Speicherung erforderlich ist (IP-Adressen werden dann anonymisiert).
5. Widerspruchsmöglichkeit
Eine Widerspruchsmöglichkeit besteht nicht, da die Erfassung für den Betrieb der Webseite zwingend erforderlich ist.
VI. Verwendung von Cookies
1. Umfang der Datenverarbeitung
Unsere Webseite nutzt Cookies, kleine Textdateien, die auf Ihrem Gerät gespeichert werden. Diese ermöglichen:
- Technisch notwendige Cookies: Spracheinstellungen, Log-In-Informationen.
- Analyse-Cookies: pseudonymisierte Daten wie Suchbegriffe, Seitenaufrufe, Nutzungsverhalten.
2. Zweck
Technisch notwendige Cookies gewährleisten die Funktionalität der Webseite; Analyse-Cookies dienen der Verbesserung unseres Angebots.
3. Rechtsgrundlage
- Technisch notwendig: Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse).
- Analyse-Cookies: Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung).
4. Speicherdauer
Cookies bleiben bis zur manuellen Löschung durch Sie gespeichert, bei Safari ab Version 12.1 maximal 7 Tage.
5. Widerspruchsmöglichkeit
Sie können Cookies in Ihren Browsereinstellungen deaktivieren oder löschen, was jedoch die Nutzung der Webseite einschränken kann.
VII. Newsletter
1. Umfang der Datenverarbeitung
Bei Anmeldung zum Newsletter erheben wir:
- E-Mail-Adresse
- Name, Vorname
- IP-Adresse
- Datum/Uhrzeit der Registrierung
- Wohnsitzland
2. Zweck
Versand des Newsletters und Verhinderung von Missbrauch.
3. Rechtsgrundlage
Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung).
4. Speicherdauer
Daten werden gelöscht, wenn das Abonnement endet; sonstige Daten nach 7 Tagen.
5. Widerspruchsmöglichkeit
Sie können den Newsletter jederzeit über den Link im Newsletter abbestellen.

VIII. E-Mail-Kontakt
1. Umfang der Datenverarbeitung
Bei Kontaktaufnahme per E-Mail speichern wir die übermittelten Daten.
2. Zweck
Verarbeitung Ihrer Anfrage und ggf. Vertragserfüllung.
3. Rechtsgrundlage
- Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse).
- Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung, falls zutreffend).
- Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO (gesetzliche Aufbewahrungspflichten).
4. Speicherdauer
Daten werden gelöscht, wenn der Zweck entfällt und keine Aufbewahrungspflichten bestehen.
5. Widerspruchsmöglichkeit
Widerspruch per E-Mail an service@ScandicPay.de.
IX. Bewerbung per E-Mail
1. Umfang der Datenverarbeitung
Bei Bewerbungen per E-Mail erfassen wir Ihre E-Mail-Adresse und die übermittelten Daten.
2. Zweck
Bearbeitung Ihrer Bewerbung.
3. Rechtsgrundlage
- Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung).
- Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO (vorvertragliche Maßnahmen).
4. Speicherdauer
Daten werden nach Abschluss des Bewerbungsprozesses gelöscht, sofern keine gesetzlichen Fristen entgegenstehen.
5. Widerspruchsmöglichkeit
Widerspruch per E-Mail an service@ScandicPay.de; dies kann die Berücksichtigung Ihrer Bewerbung verhindern.
X. Soziale Netzwerke
Wir betreiben Unternehmensauftritte bei:
- Instagram (Meta Platforms Ireland Ltd.)
- X (Twitter International Company)
- YouTube (YouTube LLC)
1. Umfang der Datenverarbeitung
Durch Ihre Interaktionen (z. B. Kommentare, Likes) können personenbezogene Daten öffentlich werden. Wir haben nur eingeschränkten Einfluss auf die Verarbeitung durch diese Plattformen.
2. Zweck
Information und Kommunikation mit Nutzenden.
3. Rechtsgrundlage
Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung).
4. Speicherdauer
Daten werden nicht in unseren Systemen gespeichert.
5. Widerspruchsmöglichkeit
Widerspruch per E-Mail an service@ScandicPay.de. Siehe auch die Datenschutzerklärungen der jeweiligen Plattformen.
XI. Berufsorientierte Netzwerke
Wir nutzen Auftritte bei:
- LinkedIn (LinkedIn Ireland Unlimited Company)
- XING (XING SE)
1. Umfang der Datenverarbeitung
Durch Interaktionen können Daten öffentlich werden.
2. Zweck
Bewerbungen, Informationen und Active Sourcing.
3. Rechtsgrundlage
Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse).
4. Speicherdauer
Bis Widerruf oder Ablauf gesetzlicher Fristen.
5. Widerspruchsmöglichkeit
Widerspruch per E-Mail an service@ScandicPay.de.
XII. Hosting
Unsere Webseite wird durch Amazon Web Services gehostet. Es werden Server-Log-Daten erhoben (z. B. IP-Adresse, Browsertyp).
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
Standort: Deutschland.
XIII. Geotargeting
Wir nutzen IP-Adressen und Postleitzahlen für regionale Angebote.
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
Widerspruch: Nutzung von VPN oder Deaktivierung der Standortlokalisierung im Browser.

XIV. Registrierung
1. Umfang der Datenverarbeitung
Bei Registrierung erheben wir:
- E-Mail-Adresse, Name, Vorname
- Adresse, Wohnsitzland, Steuerwohnsitz
- Telefonnummer, Bankdaten, Steuernummer
- PEP-Status, US-Steuerpflicht
2. Zweck
Vertragserfüllung und geldwäscherechtliche Identifikation.
3. Rechtsgrundlage
- Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung).
- Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung).
4. Speicherdauer
Bis Zweckentfall oder gesetzliche Fristen.
5. Widerspruchsmöglichkeit
Löschung per E-Mail an service@ScandicPay.de, sofern keine Pflichten entgegenstehen.
XV. Geldwäscheprävention
1. Sorgfaltspflichten
Wir verarbeiten Daten (z. B. Name, Geburtsdatum, Ausweisdaten) zur Authentifizierung mit Drittanbietern (Onfido, Deutsche Post AG u. a.).
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO (EU-Geldwäscheverordnung).
2. Vereinfachte Sorgfaltspflichten
Für Deutschland/Österreich: Abgleich mit SCHUFA oder Crif.
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO.
3. Speicherdauer
Bis Zweckentfall, unter Berücksichtigung gesetzlicher Fristen.
Widerspruch: Per E-Mail an service@ScandicPay.de.
XVI. Erläuterung der verwendeten Gesetze
- Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO): EU-Verordnung zum Schutz personenbezogener Daten. Verfügbar auf EUR-Lex.
- Bundesdatenschutzgesetz (BDSG): Ergänzt die DSGVO in Deutschland. Verfügbar auf gesetze-im-internet.de.
- EU-Geldwäscheverordnung (Richtlinie (EU) 2015/849): Regelt Sorgfaltspflichten zur Verhinderung von Geldwäsche. Verfügbar auf EUR-Lex.
Diese Gesetze bilden die Grundlage für unsere Datenverarbeitung und sind an die aktuellen Regelungen im Juni 2025 angepasst.